Aussteller

Berliner Helden 2022

Ein großer Teil der Berliner Zivilgesellschaft – Vereine, ehrenamtlich aktive Gruppen, Kiez-Initiativen, große Verbände – aber auch nachhaltige Unternehmen, Politik und Wissenschaft nehmen am Berliner Klimatag teil. Sie stellen sich Dir mit ihre Projekten, Zielen und Ihrer Vision von einer klimaneutralen Stadt Berlin auf dem Klimatag vor – und geben Raum für Fragen und Diskussion.

Liste der Aussteller (Scrollbar)

Aussteller nach Themengebieten

Aussteller 2022:

FossilFreeBerlin_Logo

Fossil Free Berlin

Fossil Free Berlin ist eine lokale Initiative von Ehrenamtlichen und erfahrenen Campaignern. Als Teil eines weltweiten Netzwerks von über 1.300 Fossil-Free-Gruppen auf allen Kontinenten setzen wir uns mit Divestment für den Schutz des Klimas ein. Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Talenten und Ideen kommen bei uns zusammen und fordern: „Geld raus aus Kohle, Öl und Gas"! Gelder, die in Unternehmen mit fossilen Geschäftsmodellen investiert sind, werden abgezogen, um die Unternehmen zur Veränderung zu drängen und eine klimafreundliche Zukunft für alle zu sichern. Unser aktuelles Ziel: Fossilfreie Bundespensionen! Die Pensionen von 900.000 Bundesbeamten in Deutschland (davon 600.000 im Ruhestand) sind klimaschädlich finanziert. Hunderte Millionen Euro lässt die Bundesregierung über Aktiengeschäfte an klimafeindliche Fracking- und Ölkonzerne fließen und wettet damit gegen die eigenen Klimaziele. Das werden wir ändern!

GermanZero

WIR MACHEN DAS KLIMA ZUM GESETZ ​ Unser Gesetzespaket enthält alle Maßnahmen, die wir brauchen, damit Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Gemeinsam mit engagierten Bürger:innen überzeugen wir deutschlandweit die Politik von unseren Lösungen.​ Wir überwachen, ob die Gesetzgebung das 1,5-Grad-Limit einhält.​ WIR SIND EINE ZUKUNFTSLOBBY Wir vertreten die Interessen einer Mehrheit der Bevölkerung und nehmen für eine klimasichere Zukunft Einfluss auf die Politik.​ WIR MACHEN ORT FÜR ORT KLIMANEUTRAL Ehrenamtliche Klimaentscheid-Teams gestalten den Wandel in ihren Städten und Dörfern. Gemeinsam mit der lokalen Politik und Verwaltung sorgen sie für die Umsetzung ambitionierter Klima-Aktionspläne. GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN GUTES KLIMA! Unsere Bewegung für ein klimaneutrales Deutschland wächst und wächst. Werde gemeinsam mit uns aktiv! Du kannst als Bürger:in viel bewegen oder als Kooperationspartner mit uns arbeiten.

Berliner Stadtwerke EnergiePartner GmbH

Die Berliner Stadtwerke sind ein öffentliches Energieversorgungsunternehmen und der Energiewende-Akteur des Landes Berlin.

Wir engagieren uns im Sinne der Bewohner:innen für eine verbrauchernahe Energieerzeugung sowie umweltfreundliche Versorgungskonzepte auf Basis erneuerbarer Energien und beliefern Haushalte in Berlin und Brandenburg mit reinem Ökostrom.

Als kommunales Unternehmen handeln wir unabhängig von privaten Aktionären und sind ausschließlich der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung Berlins sowie seinen Einwohner:innen verpflichtet. Wir investieren in eine zukunftsfähige Infrastruktur, kooperieren mit lokalen Unternehmen und tragen so dazu bei, dass unsere Region für alle Generationen lebenswert bleibt.

Mit über 250 Solarstromanlagen und 13 Windrädern produzieren wir eigenen Solar- und Windstrom. Damit in unserer Region immer mehr grüner Strom in das Stromnetz gelangt, arbeiten wir stetig daran, weitere Anlagen in Betrieb zu nehmen.

Klimaschutz 100 Pro

„Klimaschutz 100 Pro“ ist eine Initiative für Berlinerinnen und Berliner, die aus ihren Möglichkeiten alles herausholen wollen. Das Angebot der Senatsverwaltung gibt Denkanstöße, vermittelt Wissen und informiert über gute Gelegenheiten, Klimaschutz zu leben.
Und das Beste: „Klimaschutz 100 Pro“ kommt in die Berliner Quartiere! Zunächst startet „Klimaschutz 100 Pro“ in den Quartieren „Möckernkiez / Dragonerareal“ und „Boxhagener Platz“. Beratungsgespräche, Klimaspaziergänge durch die Kieze und eine Checkliste für den Hausgebrauch sind Teil des Programms, das sich an die Anwohnerinnen und Anwohner richtet. Gemeinsam mit lokalen Initiativen und Anbietern zeigt „Klimaschutz 100 Pro“ auf, wo und wie mehr Klimaschutz möglich ist.

SEG SOnnenrepublik Energie GmbH

Sonnenrepublik – der Name steht für die Demokratisierung des Stroms in Form von smarten solaren Energielösungen, vom mobilen USB-Ladegerät bis hin zum Balkonkraftwerk inclusive Speicher. Neben dem Consumerbereich sind wir vor allem auch für Industriekunden tätig. Hier entwickeln wir autarke Energieversorgungen von miniaturisierten Energy Harvesting Lösungen für outdoor oder indoor über autarke e-Bike Ladestationen bis hin zu großen Solaranlagen zur Versorgung von Gebäuden oder Maschinen.

BürgerEnergie Berlin eG

Die BürgerEnergie Berlin ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von knapp 1.500 Menschen, die sich für eine dezentrale, soziale und ökologische Energieversorgung in unserer Stadt einsetzen. Wir setzen uns dabei vor allem für Teilhabe und MItbestimmung der Bürger*innen ein. Aus diesem Grund wollen wir eine Beteiligung am landeseigenen Berliner Stromnetz umsetzen, so dass Bürger*innen Mitgestaltungsrechte beim Ausbau regenerativer Enerigen eingeräumt werden. Unsere Genossenschaft plant und baut darüber hinaus auch eigene Photovoltaik Anlagen. Das können größere Anlagen sein auf Mehrfamilienhäusern, bei denen wir die Haushalte direkt mit dem Sonnenstrom beliefern. Das können aber auch kleinere Anlagen sein auf Einfamilienhäusern.

SolarZentrum Berlin

Das SolarZentrum Berlin berät Sie zu allen Fragestellungen rund um Solaranlagen und die Nutzung von Solarenergie. Die Basisberatung ist für Sie kostenlos. Das SolarZentrum Berlin ist ein Projekt des Landesverbands Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. und wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.

BUND Berlin und clubliebe e.V.

Infostand mit Berliner Energiecheck und Clubtopia: Energie- und Klimaschutztipps für deinen Haushalt und den Club.

Berliner Regenwasseragentur

Vom Regen in die Zukunft – die Berliner Regenwasseragentur Gegen Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es Abhilfe: Regenwasser vor Ort bewirtschaften. Für Berlin bringt das Abkühlung, geringere Überflutungsrisiken und gesünderes Grün, für Sie auf Dauer mehr Lebensqualität. Nutzen Sie Regenwasser als Ressource! Wir von der Berliner Regenwasseragentur helfen Ihnen dabei. 2018 als gemeinsame Initiative des Landes Berlin und der Berliner Wasserbetriebe gegründet, sensibilisieren wir für die Notwendigkeit eines neuen Umgangs mit Regenwasser im Sinne der Schwammstadt. Wie informieren darüber, wie Sie Dächer und Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln und Regenwasser mithilfe von begrünten Mulden, Zisternen, wasserdurchlässigen Belägen oder auch künstlichen Wasserflächen speichern, versickern, verdunsten und nutzen können. Wir beraten zu Fragen der Planung und Umsetzung und organisieren Weiterbildungs- und Dialogangebote. Unsere Services richten sich vor allem an Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, Immobilieneigentümer:innen, Planer:innen und engagierte Bürger:innen in Berlin.

foodsharing logo

Foodsharing

foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Dabei steht das Ziel, die Verschwendung von Lebensmitteln zu beenden, an erster Stelle. Allein in Deutschland ist diese ein großes Problem: Über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landen in der Tonne. Und dabei werden nicht nur die Lebensmittel an sich weggeworfen, sondern auch Energie, der zeitliche Aufwand und Ressourcen, die z.B. für Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung notwendig waren, verschwendet. Laut einer Schätzung des WWF werden 10 % aller Treibhausgasemissionen weltweit allein durch das Wegwerfen von Lebensmitteln verursacht. Die Verschwendung findet dabei entlang der gesamten Wertschöpfungskette statt: Beim Anbau, der Ernte, der Weiterverarbeitung, dem Verkauf und beim Endverbraucher. foodsharing sensibilisiert für das Thema, bei allen Akteur*innen, mit denen die Initiative in Kontakt steht. Bei unterschiedlichen Aktionen machen wir auf die unglaubliche Verschwendung in der Gesellschaft aufmerksam und bieten Lösungsansätze an. Dafür schreiben wir Petitionen, sind im Kontakt mit Politiker*innen, geben Interviews, gehen demonstrieren und retten täglich tonnenweise Lebensmittel vor der Vernichtung. Ziel ist es, auf persönlicher und politischer Ebene Aufklärung, Umdenken und verantwortliches Handeln anzustoßen. Über 450.000 registrierte Nutzer*innen und mehr als 100.000 Freiwillige, sogenannte Foodsaver*innen, machen die Initiative mittlerweile zu einer internationalen Bewegung. Es kooperieren über 11.000 Betriebe, bei denen bisher schon 65 Millionen Kilogramm Lebensmittel vor der Verschwendung bewahrt worden sind. Täglich finden etwa 5.000 weitere Abholungen statt. Die Plattform foodsharing.de basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Das Retten und Teilen von Lebensmitteln findet geldfrei statt. Dabei sorgt der gemeinnützige foodsharing e.V. als Dachverband und Betreiber der Webseite dafür, dass diese unkommerziell und ohne Werbung bestehen bleibt. foodsharing bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen und regt zum Mitmachen, Mitdenken und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten an. Uns eint das gemeinsame Ziel, Lebensmittelverschwendung auf allen Ebenen zu bekämpfen und uns so langfristig selbst abzuschaffen. Es gibt keine andere Initiative dieser Größe, welche in diesem Umfang ehrenamtlich tätig ist, öffentlich kommuniziert, wie viele Lebensmittel weggeworfen werden und aus einer Nachhaltigkeitsperspektive Lösungsansätze bietet.

Mensch Tier Bildung

Mensch Tier Bildung macht emanzipatorische Bildungsarbeit zum gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis. Insbesondere beleuchten wir in unseren Workshops das Leben von Tieren in der Landwirtschaft. Einer unserer Workshops behandelt explizit die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Tierhaltung auf die Klimakrise. Wir möchten mit unserer Arbeit Menschen in unserer Gesellschaft, unabhängig von ihrem Bildungsgrad und Alter, zur Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden Mensch-Tier-Verhältnis anregen. Das Ziel von Mensch Tier Bildung e.V. ist, die Teilnehmenden der Workshops darin zu unterstützen, ein kritisches Bewusstsein bezüglich gesellschaftlicher Fragen zu entwickeln und sich zu diesen mündig zu positionieren. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, in dem Wissenschaftler_innen, Pädagog_innen und andere Fachpersonen seit 2015 zusammenarbeiten.

Anarchistisches Kollektiv Glitzerkatapult

Wir sind eine in Berlin aktive öko-anarchistische Gruppe. Wir organisieren Veranstaltungen zu verschiedenen Themen, halten Vorträge und entwickeln Workshops, schreiben und veröffentlichen Flyer, machen Infotische und sammeln Soligelder für andere Gruppen. Unsere Themenschwerpunkte sind radikale Ökologie, (Anarcha-)Feminismus und Tierbefreiung und wir wollen zeigen, wie wir gemeinsam für eine bessere Welt streiten können und warum wir das sollten. Bei uns wird eine große Auswahl an Zines, Flyern und Stickern zu finden sein, außerdem freuen wir uns sehr über (kritische) Gespräche über unsere Ideen.

Berliner Stadtreinigung (BSR)

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) ist mit über 6.000 Beschäftigten das größte kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen Deutschlands. Zu ihren Kernaufgaben gehören Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und Abfallbehandlung: BSR-Beschäftigte halten Straßen und Plätze sauber und kümmern sich im Winter um sichere Fahrbahnen. Sie leeren die Restmüll- und Bioabfalltonnen sowie in einigen Stadtgebieten die Wertstofftonnen – und sind außerdem berlinweit für die Sperrmüllabholung verantwortlich. Darüber hinaus betreibt die BSR u.a. das Berliner Müllheizkraftwerk, zwei Biogasanlagen sowie 14 Recyclinghöfe. Die BSR ist aktive Gestalterin der Lebensqualität in Berlin – basierend auf ihren Kerngeschäftsfeldern ganzheitliche Stadtsauberkeit sowie nach­haltige Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Als zuverlässige Partnerin des Landes Berlin handelt sie nach dem Grundsatz: #Gemeinsam machen wir Berlin besser, grüner und sauberer. Weitere Infos unter www.bsr.de. Als kommunales Unternehmen handeln wir unabhängig von privaten Aktionären und sind ausschließlich der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklung Berlins sowie seinen Einwohner:innen verpflichtet. Wir investieren in eine zukunftsfähige Infrastruktur, kooperieren mit lokalen Unternehmen und tragen so dazu bei, dass unsere Region für alle Generationen lebenswert bleibt. Mit über 250 Solarstromanlagen und 13 Windrädern produzieren wir eigenen Solar- und Windstrom. Damit in unserer Region immer mehr grüner Strom in das Stromnetz gelangt, arbeiten wir stetig daran, weitere Anlagen in Betrieb zu nehmen.

Vegans for Future

Wir unterstützen FFF auf den Klimastreiks und klären über die Zusammenhänge zwischen kommerzieller Tierhaltung, Umweltzerstörung und Klimakatastrophe auf. Dabei verfolgen wir einen 10-Punkte-Plan zur Agrar- und Ernährungswende. Mehr dazu hier: https://www.vegansforfuture.eu/forderungen/

Forum Stadtgärtnern

Im Forum Stadtgärtnern engagieren sich Gartenaktivistinnen und Gartenaktivisten aus Kleingärten und Gemeinschaftsgärten. Gemeinsam setzen wir uns ein für den Erhalt von Gärten und Stadtgrün in Berlin. In unseren Foren behandeln wir beispielsweise die Themen: Stadtgärtnern mit Geflüchteten, Gärtnern im Klimawandel, Stadtgrün zwischen Flächenkonkurrenz und Flächensicherung. Mitmachen beim Forum Stadtgärtnern ist ausdrücklich erwünscht! Weitere Infos gibt’s auf unserer Homepage: forum-stadtgaertnern.org.

wirBERLIN gGmbH

Seit 12 Jahren engagiert sich wirBERLIN als zivilgesellschaftliche Initiative für eine nachhaltige Stadtgesellschaft und ein sauberes Berlin. Mit einem jährlichen Aktionstag, verschiedenen Umweltbildungsprojekten und Dialogveranstaltungen aktivieren wir bürgerschaftliches Engagement, vermitteln Umweltwissen an Klein und Groß und schaffen gemeinsam mit Bürger*innen, Initiativen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Wissenschaft und Politik ein Netzwerk für das gemeinsame Ziel eines lebenswerten und zukunftsorientierten Berlins. Mit diesem Ziel ist wirBERLIN u.a. Hauptinitiatorin von ALLES IM FLUSS. ALLES IM FLUSS wurde 2017 als Initiative zur Sauberkeit der Berliner Gewässer und Ufer gegründet. Gemeinsam mit vielen Engagierten kümmern wir uns um den Schutz und die Sauberkeit der Berliner Gewässer, Uferbereiche, Parks und Kieze. Durch Aktionen, Kampagnen und Dialogveranstaltungen aktivieren wir bürgerschaftliches Engagement und steigern durch Informations- und Aufklärungsarbeit die Wertschätzung des öffentlichen Raumes. ALLES IM FLUSS wird von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin gefördert. Ausführliche Informationen zu unserer Arbeit gibt es unter www.wir-berlin.org und www.allesimfluss.berlin.

Berlin 21 e. V.

Berlin 21 versteht sich als Netzwerk für das vielfältige Nachhaltigkeitsengagement in Berlin. Wir geben Impulse für den gesellschaftlichen Wandel hin zu starker Nachhaltigkeit. Ziel ist: „Die Große sozial-ökologische Transformation“. Dafür bringen wir Akteur:innen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven auf verschiedenen Ebenen zusammen. Berlin 21 ist Partner in der Netzstelle RENN.mitte.

Berlins Weg zu Zero Waste

In unserem Projekt Berlins Weg zu Zero Waste dreht sich alles um Abfallvermeidung und einen nachhaltigen Konsum. Mit spannenden Mitmachaktionen machen wir Euch stark für Zero Waste. Mit geballter Kraft können wir mehr erreichen. Daher lasst es uns angehen und miteinander ins Gespräch kommen. Kommt vorbei an unserem Infostand und erfahrt alles rund um Abfallvermeidung. Zudem könnt Ihr bei unserem Mülltrennquiz und Glücksrad spielerisch spannende Inhalte entdecken. Das Projekt Berlins Weg zu Zero Waste wird gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin.

REGION.innovativ - zirkulierBAR: Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen

zirkulierBAR ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, das im Rahmen der Fördermaßnahme REGION.innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert wird. Kommunen und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Reallabor für nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft. zirkulierBAR baut in Eberswalde (LK Barnim) eine innovative und skalierbare Verwertungsanlage auf, um Inhalte aus Trockentoiletten zu qualitätsgesichertem Recyclingdüngern zu veredeln. Die Endprodukte sind nährstoffreiche und schadstoffarme Dünger für Landwirtschaft und Gartenbau. Kommunen können damit eine wassersparende und ressourcenschonende Alternative zu linearen wasserabhängigen Klärsystemen planen und errichten. Unsere Vision Nährstoffe aus verzehrten Nahrungsmittel zurückgewinnen und im Sinne einer regionalen nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuführen.

Volksentscheid Berlin autofrei

Wir wollen deutlich weniger Autoverkehr innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings. Der „Volksentscheid Berlin autofrei“ sorgt für eine gesunde, sichere und klima­schonende Stadt mit mehr Platz für alle! In Zeiten des Klima­wandels und des knapper werdenden Raums in Groß­städten brauchen wir eine wirksame und sozial gerechte Verkehrs­wende. Politiker*innen ergreifen dafür aus unserer Sicht nicht die nötigen Maßnahmen - es ist Zeit, dass sich was bewegt. Um eine Reduzierung des Auto­verkehrs auf die notwen­digen Fahrten zu erreichen, haben wir das „Berliner Gesetz für gemeinwohl­orientierte Straßen­nutzung“ ausge­arbeitet, über das alle Berliner*innen in einem Volks­entscheid abstimmen sollen. Der Gesetz­entwurf im vollständigen Wortlaut und mitsamt Begründung ist hier als PDF zum Download verfügbar: https://www.volksentscheid-berlin-autofrei.de

Flight Free DE

Wir sind Menschen, die am Boden bleiben. Für das Klima und eine lebenswerte Zukunft. Mitmachen: https://www.flightfree.de

Greenpeace

Greenpeace Bei Greenpeace Berlin engagieren sich mehr als 100 Berliner:innen – wir sind ein bunte Mischung aus allen Gesellschaftsschichten und haben einen breiten Altersdurchschnitt von 10-86 Jahren. Seit 1981 sind wir in Berlin aktiv und arbeiten zu den Themen: Energie und Mobilität, Landwirtschaft, Tierprodukte und Gentechnik, Wälder und Meere sowie zu allen aktuellen Kampagnen. Außerdem haben wir ein Team 50plus, eine Jugendgruppe (JAG). Mit Infoständen, großen Aktionen, Demos, Mahnwachen und Vorträgen erreichen wir in Berlin eine breite Öffentlichkeit. Wir sprechen auch Politiker:innen direkt an, machen sie auf Umweltprobleme aufmerksam und diskutieren mit ihnen über Lösungsmöglichkeiten.

VCD Nordost

Der VCD-Landesverband Nordost e.V. ist eine selbstständige Untergliederung des Bundesverbandes. Er kümmert sich um die Landesverkehrspolitik in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern und behandelt ein breites Spektrum an Mobilitätsthemen. Der VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband, der sich seit 1986 für eine klimaverträgliche, sichere und gesunde Mobilität für Menschen einsetzt. Unser Ziel ist die Verkehrswende, damit alle Menschen– egal ob in der Stadt oder auf dem Land – mit Bus, Bahn, Rad, zu Fuß und mit geteilten Fahrzeugen unterwegs sein können und niemand mehr auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Damit in Zukunft unsere Mobilität komfortabel, sicher und bezahlbar ist und der Verkehr das Klima schont, frei von Schadstoffen ist und niemanden das Leben kostet. Die Verkehrswende sorgt dafür, dass es statt Blech, Lärm und Enge in den Städten, Raum zum Verweilen, Spielen, sich Begegnen und zum Durchatmen gibt.

Volksentscheid Berlin autofrei

Powershift e.V. wurde 2010 mit Sitz in Berlin gegründet. Seit dieser Zeit engagieren wir uns in den Themenbereichen: Handel, Rohstoffe und Klima. Wir zeigen Wege aus der Klimakrise. Durch Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Lobby- und Advocacyarbeit möchten wir zu einer globalen Energie- und Rohstoffwende sowie gerechteren weltwirtschaftlichen Beziehungen beitragen. Wir machen Fachwissen verständlich und bringen es in die Bewegung.

GreenKiez

Seit 2019 setzen wir uns für mehr Biodiversität im Kiez ein. Wir beschäftigen uns mit insektenfreundlicher naturnaher Bepflanzung und mit Umweltbildung. Dabei kooperieren wir mit Umweltagenturen, anderen Nachbarschaftsinitiativen und natürlich der Stadtverwaltung. Wir wollen unsere Grünflächen schützen, erweitern und in wertvolle Lebensräume verwandeln. Greenkiez teilt sich einen Stand mit der "Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung"

Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung Treptow-Köpenick und Koordinierungsstelle Umweltbildung Friedrichshain-Kreuzberg

Erfahre mehr über die Bildungsangebote rund um die Themen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in Berlin. Entdecke die vielfältige Stadtnatur in unseren Bezirken, lerne unsere Flora und Fauna kennen, verstehe ihre Bedürfnisse und wende erlerntes Wissen in den grünen Lern- und Erlebnisorten oder zuhause auf dem Balkon und im Garten an. Die Berliner Koordinierungsstellen für Umweltbildung vernetzen Fachkundige aus den Bereichen Natur, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit mit Interessierten und stellen deren Projekte, Initiativen und Organisationen vor. Gemeinsam mit Motivierten, Bildungsakteur:innen, Aktiven, Organisationen, Initiativen, Menschen der Politik und Verwaltung und Gestalter:innen der Stadtnatur, gestalten wir ein Netzwerk für ein grünes und nachhaltiges Berlin. - Vorstellung Workshop "Bau von Nisthilfen" und "Informationen zum Thema Umgang mit Klimaangst" folgen noch

LIFE – Bildung, Umwelt, Chancengleichheit e.V.

LIFE e.V. ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1988 vielfältige Projekte und Kampagnen in den Bereichen Bildung, Umwelt und Chancengleichheit umsetzt. Unsere Kernkompetenzen sind die Entwicklung und Erprobung neuer Bildungsansätze in Allgemeinbildung, Aus- und Weiterbildung, die Begleitung politischer Prozesse sowie die Entwicklung von Beratungskonzepten und Kompe- tenzfeststellungsverfahren. Dabei sind wir lokal-regional, bundesweit sowie auf europäischer und in- ternationaler Ebene tätig. LIFE e.V. steht für Ideenvielfalt, Dialog und Austausch. Unsere Arbeit orientiert sich an aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Zielgruppen. Wir unterstützen die Entwicklung von Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Diskriminierungsfreiheit und fördern Demokratiefähigkeit und Selbstbestimmung. Wir sind ein engagiertes Team, in dem sich Qualifikationen und Kompetenzen interdisziplinär ergänzen. Die Weiterentwicklung unserer Arbeit wird vom Engagement aller getragen. Die Mitarbeitenden sind auch an der Entwicklung der Organisation beteiligt durch die Mitwirkung in Arbeitsgruppen und Gremien. Unsere Strukturen regen zu Partizipation und aktiver Mitgestaltung an. Dies und die konti- nuierliche Entwicklung und Weiterbildung des Personals machen LIFE e.V. zu einem attraktiven Ar- beitsort.

BerlinerBäumeWässerer - Anwohnerinitiative

Hallo, ich heiße Sebastian Herges, bin der Gründer der ehrenamtlichen Anwohnerinitiative "BerlinerBäumeWässerer" und wohne in der Süd-Neuköllner Hufeisensiedlung im UNESCO-Weltkulturerbe. Für mein Ehrenamt -Jung-Bäume Bewässerungen im öffentlichen Raum in Neukölln/bezirksübergreifend- wurde ich mehrfach offiziell geehrt von Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD). Vollkommen überraschend gab es zusätzlich eine Preisgeldwürdigung beim Innovationwettbewerb von der freiwilligenhauptstadt.berlin in Höhe von 1500 Euro. Inzwischen habe ich eigenständig interessiert online recherchiert in wie fern sich meine Anwohnerinitiative ohne meine Eigeninitiative online selbstständig herumspricht/vernetzt -und siehe da: Aktuell unterstützt mich neben dem Bezirksamt Neukölln und Mitte seit Juli 2022 von sich aus auch das Bezirksamt in Pankow (CDU) mit dem Ansprechpartner David Paul. Sie, die CDU, erwähnt sogar von sich aus online verlinkt meine eigens gegründeten Social-Media Kananäle "BerlinerBäumeWässerer" auf YouTube und Facebook auf ihrer eigenen CDU Webseite/ CDU Facebookseite. Und sie gehen noch einen Schritt weiter. Sie ruft mit mir zusammen als "BerlinerBäumeWässerer" online öffentlich dazu auf, ohne, dass wir vorher zusammen kommunizierten, Jung-Bäume zu gießen. Mit David Paul (CDU Pankow), dem Initiator, den ich nicht kenne, noch niemals zuvor gesehen habe/gesprochen habe, stehe ich meinereits bereits in E-Mail Kontakt. Des weiteren (26. Juli 2022) kommt noch über das Ehrenamtportal Govolunteer.de, bei dem ich u.a. registriert bin für die Suche nach Freiwilligen für Jung-Bäume Bewässerungen, sogar die Deutsche Bahn AG auf mich zu. Eben telefonierten wir zusammen. Als Anwohner "BerlinerBäumeWässerer"/SPD-Privatperson, Abteilung 9 Hufeisensiedlung, setzte ich mich ja aktiv online/vor Ort ein für Jung-Bäume Bewässerungen in unserer Siedlung/bezirksübergreifend im öffentlichen Raum. Bin hier in Franziskas Giffeys alter Heimat, in der Süd-Neuköllner Hufeisensiedlung, gegenwärtig leider der einzig aktive Anwohner der Jung-Bäume bewässert.

Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.

Die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit ist der Fachverband für Nachhaltigkeit. Als Europas einziger Verband mit einem umfassenden, integrierenden Modell von Nachhaltigkeit tragen wir mit unserer Arbeit dazu bei, dass die Ziele der nachhaltigen Entwicklung Realität werden. Dabei betrachten wir Ganzheitlichkeit als Schlüssel für Nachhaltigkeit. Unsere Hauptaufgabe liegt in der zivilgesellschaftlichen, komplementären Begleitung von Entwicklungsprozessen in Regierungsorganisationen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsstrategien. Dies umfasst auch Strategien im Hinblick auf den Klimaschutz/den Klimawandel. Darüber hinaus arbeiten wir an der anwendungsorientierten Implementierung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung. Unsere Projekte orientieren sich hieran und werden gemeinsam mit Partnern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf lokaler bis internationaler Ebene durchgeführt.

Fridays for Future Berlin

Fridays for Future Berlin streikt seit 3,5 Jahren für Klimagerechtigkeit. Mit verschiedenen Aktionen von Schulstreiks, Kunstaktionen, Fahrraddemos, Banneraktionen, etc. machen wir auf das klimapolitische Versagen der Regierung aufmerksam. Mit unseren Aktionen bauen wir politischen Druck auf und kämpfen gegen Ungerechtigkeiten. Denn schon jetzt spüren viele Menschen die Klimakrise am eigenen Leibe, nicht „nur“ durch ein paar Wochen Hitzesommer, sondern durch sich verstärkende Naturkastatrophen wie Überschwemmungen, Stürme und Dürren sowie zunehmende soziale Ungerechtigkeiten. Schon jetzt verlieren Menschen aufgrund der Klimakrise ihr Zuhause und müssen fliehen. Wir können nicht weiter mit dem Kampf gegen die Klimakrise warten, deswegen gehen wir am 23.09.22 zum 10. Mal global auf die Straßen und fordern: KLIMAGERECHTIGKEIT – JETZT!

Psychologists / Psychotherapists for Future

Die Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F) sind eine überinstitutionelle und überparteiliche Gruppierung von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die ihr psychologisches und therapeutisches Fachwissen in den Umgang mit der Klimakrise und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft einbringen. Wir sehen uns als Teil der “For Future”-Bewegung und stehen damit hinter den Forderungen der “Fridays for Future”. Hauptziel unserer Arbeit ist die Förderung von Klimaresilienz, sowohl individuell als auch gesellschaftlich. Dazu gehört, das Bewusstwerden der Klimakrise, den emotionalen Umgang damit und konstruktives Handeln im Umgang mit der Klimakrise zu fördern, sowie Klima-Engagierte und -Gruppen zu unterstützen"

Extinction Rebellion

Extinction Rebellion (XR) heißt übersetzt: Aufstand gegen das Aussterben. Wissenschaftler:innen sagen, die Klimakrise ist richtig ernst und kleine Schritte der Politik reichen nicht aus. Der Zusammenbruch unserer Zivilisation droht. Wir können nicht länger wegsehen oder verdrängen. Wir werden aktiv! Wir verwenden erprobte Methoden wie massenhaften zivilen Ungehorsam, die schon erfolgreich für echten Wandel gesorgt haben. Wir sind Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen und Altersgruppen. Wir denken nach vorn, arbeiten strategisch, selbstbestimmt und gewaltfrei. Wir schöpfen aus Erfahrung, Reflexion und Regenerativen Kulturen.

BUND Jugend

Die BUNDjugend ist die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland für junge Menschen bis 27 Jahre. Wir haben es allesamt satt, in der Zeitung von Klimawandel oder Energieverschwendung, von Wohnungsnot und Rassismus, von Massentierhaltung oder Greenwashing – kurzum von der Konsumgesellschaft und ihren Folgen – zu lesen. Darum wollen wir nicht nur reden - wir packen’s an. Bei der BUNDjugend Berlin gibt es verschiedene Arbeitskreise, Gruppen und Initiativen, die alle auf ihre Art und Weise zu umweltpolitischen Themen arbeiten. Manche planen Kampagnen, Aktionen oder Seminare, einige klären Schüler*innen über Produktionsbedingungen auf und einige gehen gemeinsam zu Demos. Doch wir alle wollen Eines: Wir wollen die Welt verändern! Beim Berliner Klimatag sind wir mit spannendem Infobroschüren und Flyern dabei, ihr könnt uns kennenlernen und erfahren, wie und wo ihr selbst aktiv werden könnt. An unserer Siebdruckstation könnt Ihr mitgebrachte Klamotten oder Jutebeutel bedrucken. Wir freuen uns auf spannende Gespräche mit Euch.

Volkssolidarität Berlin e.V.

Als großer Sozial- und Wohlfahrtsverband mit 2.150 Kolleg:innen in mehr als 80 Projekten und Einrichtungen ist uns als Volkssolidarität Berlin tagtäglich gelebte Nachhaltigkeit wichtig. Dies wollen wir mit unserer ersten Woche der Nachhaltigkeit ab dem 07.10. in all unseren Tochtergesellschaften anhand von besonderen Projekten verstärkt mit Leben füllen. Den Berliner Klimatag nutzen wir gerne als tolle Möglichkeit, Impulse von anderen Trägern und Gruppen zum Thema Nachhaltigkeit zu bekommen, uns zu vernetzen und gemeinsam zu lernen.

Bündnis Temporäre Spielstraßen

Hin- und wieder die Straße anders nutzen… mit Ballspielen, Rollschuhen, Straßenkreide, etc. oder mit Klappstuhl und Kaffee, um mit den Nachbar*innen zu plaudern: Temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraßen machen es möglich und sind ein einfaches Instrument, in dicht bewohnten Innenstadtbereichen mehr Platz für Kinder zu schaffen und eine lebendige Nachbarschaft zu fördern. Konkret funktioniert das so, dass ein geeignetes Stück (Neben)Straße in der schönen Jahreszeit in regelmäßigen Abständen für den Verkehr gesperrt wird, z.B. einmal pro Woche oder pro Monat. Temporäre Spielstraßen werden von Anwohner*innen initiiert und organisiert. Das Bündnis Temporäre Spielstraßen berät Vor-Ort-Initiativen und setzt sich berlinweit für ein einfaches Verfahren zur Umsetzung ein

Berlin-2030-ROT

Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral

Keine Petition, kein Newsletter, nicht noch ein Hashtag. Berlin 2030 klimaneutral ist der größte Klimahebel deines Lebens. Genau jetzt hast du die Chance, Gesetze zu verändern. Ohne wenn und aber! Die Inhalte des Volksentscheids: - Änderung des Berliner Ziels für Klimaneutralität auf 2030 statt 2045 - Berücksichtigung aller Treibhausgase - Verpflichtungen statt Ziele - Sozialer Ausgleich - Reduktion vor Kompensation

Green Legal Impact Germany e.V.

Green Legal Impact Germany e.V. wurde 2019 in Berlin gegründet und versteht sich als „katalytisch-strategischer Akteur“ im Bereich Umweltrecht in Deutschland. Ziel ist die Stärkung des Rechts als strategisches Mittel für besseren Umweltschutz. Zusammen mit Anwält*innen unterstützen wir Verbände, Bürgerinitiativen und Aktivist*innen bei juristischen Fragen. Dazu vernetzen und bilden wir sowohl die Beteiligten selbst zu ihren juristischen Fragen fort, als auch ihre Anwält*innen. Vision ist eine starke Zivilgesellschaft als Teil einer funktionierenden Demokratie und eines starken Rechtsstaats. Wir organisieren regelmäßig Veranstaltungen, zum Beispiel Weiterbildungsseminare für Jurist*innen oder Webinare für Klimaaktivist*innen zum Versammlungsrecht.

DIE LINKE. Friedrichshain-Kreuzberg

Wir als DIE LINKE. Friedrichshain-Kreuzberg streiten für soziale Gerechtigkeit. Das heißt für uns auch, dass wir für Klimagerechtigkeit einstehen. Denn die Klimafrage ist eine soziale Frage. Umweltverbände sind sich darin einig: DIE LINKE. hat darauf die besten Antworten. Für unseren Bezirk bedeutet das beispielsweise, dass wir die Ausrufung des Klimanotstands in der Bezirksverordnetenversammlung initiiert haben. Außerdem beraten wir auf unserem Landesparteitag im September viele Anträge, die sich mit der Klimakrise beschäftigen: Es geht um eine Novelle der Baumschutzverordnung, ein nachhaltiges Wassermanagement für Berlin, den Rückbau der A100 und vieles mehr. Schau bei unserem Stand vorbei und löchere uns mit Fragen! Wir freuen uns auf dich.

Climate Change Center Berlin Brandenburg

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) ist ein transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir vor Ort – in Berlin und Brandenburg - an der Umsetzung der Klimaziele des Pariser Abkommens. Die Berlin-Brandenburger Klima-Allianz unter Federführung der Technischen Universität Berlin wird inzwischen von 34 Universitäten, Forschungsinstituten und Think Tanks unterstützt. Das gemeinsame Ziel ist, die Entwicklung von Forschungsvorhaben und Lösungsentwürfen für konkrete Bedarfe in der Region zu unterstützen. Erste Projekte mit den Schwerpunkten künstliche Intelligenz sowie Hitze und Gesundheit wurden initiiert. Weitere Forschungs- und Transferprojekte zu Themen wie nachhaltiges Bauen, Mobilität, Ernährung, Bildung und Kunst, die sowohl die inter- als auch transdisziplinäre Zusammenarbeit beim Klima-Thema stärken sollen, sind geplant. Die Gemeinschaftsinitiative wurde 2019 von der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, dem Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und der Universität Potsdam ins Leben gerufen. Gefördert wird das Projekt durch den Berliner Senat.

Kerstin Doerenbruch (Noel-Verlag)

„Geo-Engineering oder sozial-ökologische Transformation? Diese Klimafrage wird im Thriller TOTAL RESET glasklar beantwortet; ein fesselnder Science-Policy-Thriller von ungewöhnlich Format!“ Prof. Dr. Christian von Hirschhausen

Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH

Für ökologischen Wandel Menschen interkulturell bewegen“: Das ist der Slogan von Yeşil Çember (Jeschil Tschember, Türkisch für Grüner Kreis) – ökologisch interkulturell gGmbH. Yeşil Çember schafft auf der einen Seite durch kulturspezifische und niederschwellige Aufklärungs- und Lernkonzepte im Umweltschutz attraktive Beteiligungsmöglichkeiten für migrantische Communities. Mit mehrsprachigen Infomaterialien, interkulturellen Umweltfesten, Workshops, Mitmachaktionen, Multiplikatorenschulungen und Naturexkursionen mobilisiert die mehrfach ausgezeichnete Organisation Menschen dazu, sich für den Umweltschutz einzusetzen. Von Analphabeten über Akademiker bis hin zu Unternehmern wurden bisher Tausende Migrant*innen aktiviert, die ihren ökologischen Fußabdruck reduziert haben. Auf der anderen Seite unterstützt Yeşil Çember die interkulturelle Öffnung der deutschen Umweltakteure und ermöglicht interkulturelle Begegnungen und Synergien, die sonst kaum von alleine entstehen würden. Yeşil Çember ist Mitglied des Berlin 21 e. V., des SEND e. V., der Gemeinwohlökonomie e. V., des SuperCoop eG, der Generationenforest eG und bei der Klima-Allianz Deutschland e. V..

Cookie Consent mit Real Cookie Banner