Kategorie

Kategorien: Workshop

Taking Action Together

Ready to move from climate anxiety to climate agency? Want to take coordinated, powerful actions? We’re with you – so let’s make it happen! Join us for this co-creation workshop, where we will explore the the climate-positive changes we’d like to see in our local communities and how, concretely, we can achieve them. Climate Guardians is a platform for powerful, coordinated climate advocacy. We make it simple to discover powerful actions, send hyperpersonalised appeals to key decision makers and celebrate wins with each other. This workshop will involve co-designing actions that inspire us, as well as the option of taking actions together using the Climate Guardians platform. You will come away with a greater awareness of the power you have to create positive climate impact in your life, and the encouragement of knowing you’re not alone. Along the way, you’ll have a lot of fun! We look forward to seeing you there! Referent*in: Guy Sephton, Co-Founder Climate Guardians

Der Hambi ist nicht gerettet – aktuelle Situation am Tagebau Hambach

Der 12.000 Jahre alte Hambacher Wald ist ein einmaliges Ökosystem und der letzte Urwald Deutschlands. Seit 40 Jahren baggert RWE dort Kohle ab und hat den Wald so schon auf ein Zehntel seiner ursprünglichen Größe reduziert. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt der Rest Hambi seit dem Gerichtsurteil von 2018 als gerettet. Die Realität sieht aber anders aus: Zahlreiche Projekte, unter anderem eine geplante Erweiterung des Tagebaus, bedrohen wieder akut das Überleben des Waldes und seiner Bewohner*innen. Doch die Besetzung steht auch weiterhin und leistet Widerstand. In diesem Workshop geben wir einen Überblick über die aktuelle Situation vor Ort und wie der dortige Kampf für Klimagerechtigkeit unterstützt werden kann.

Nachhaltigkeit mit allen Sinnen entdecken

In diesem Workshop schauen wir uns am Beispiel des Apfels den Zusammenhang von Ernährung und Nachhaltigkeit an. Wie vermitteln wir kindgerecht und ganz praktisch die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres Handelns? Wie können wir Kinder für regionale und saisonale Lebensmittel begeistern? Und sie gegen Lebensmittelverschwendung sensibilisieren?All diese Fragen beantworten wir während einer gemeinsamen Apfelverkostung und freuen uns, mit euch in den Austausch zu kommen. Referent*in: Sarah Wiener Stiftung

Reparaturbonus jetzt! Workshop

Reparieren schont Ressourcen und das Klima – das fördert auch die lokale Wirtschaft und bringt Menschen zusammen. Dennoch: Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen und Ersatzteile sind zu teuer. Wir sagen: Reparaturen und Ersatzteile sind zu teuer. Daher fordern wir, gemeinsam mit dem Runden Tisch Reparatur und über 20 weiteren Organisationen in einer Petition einen bundesweiten Reparaturbonus wie es ihn bereits in Österreich und Thüringen gibt. Infos dazu hier: https://www.inkota.de/reparaturbonus Der Workshop informiert über die Forderungen der Petition und ihre Hintergründe und bieten Raum für Austausch und Diskussion. Wie kann die praktische Umsetzung eines Reparaturbonus aussehen? Welche Erfahrungen wurden in Thüringen mit dem Bonus gemacht? Wie kommen wir vom Bonus zum Recht auf Reparatur? Referent: Julius Neu, INKOTA-netzwerk e. V.

Klima-Lobbyarbeit selbst gemacht

Ampelkoalitionskrach und wichtige Klima-Entscheidungen bleiben auf der Strecke? Was von außen oft so scheint, sieht von innen vielleicht anders aus. Regieren ist komplexer geworden. Früher stagnierte vieles. Nun muss bei der Klima-Transformation alles auf einmal gehen, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Sollen wir, können wir und wie können wir uns als klimaengagierte Bürger einmischen? In diesem Workshop berichten Heiko Stubner, langjähriger Politikberater und Christoph Meyer, engagiert bei Fossil Free Berlin, von Lobby-Erfolgsfaktoren auf Landesebene (Divestment der Berliner Versorgungsrücklagen) und aktuellen Klimagesetzgebungsprozessen im Regierungssystem, und geben Entscheidungshilfen zur Nutzung direkter Gespräche mit Entscheidungsträgern für Klimaziele. Referenten: Heiko Stubner, Politikberater Christoph Meyer, Fossil Free Berlin e. V.

Solarkocher-Bau-Workshop

Alle können Sonnenstrahlen zum Kochen nutzen. Aus zwei alten Hohlkammerplatten (alte Straßenwerbung) und reflektierender Folie bauen wir immer zu zweit einen Solarkocher. Der Workshop soll auch Gelegenheit zum Austausch zum Energie sparen und Kochrezepten mit dem Solarkocher bieten. Referent*in: Clara Hagen

Heiß oder Kalt: Auf Energiespar-Mission in den eigenen vier Wänden

Willst du Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schützen? Dann begib dich auf eine aufregende Energiespar-Mission in deinen eigenen vier Wänden! Im interaktiven Workshop-Spiel ‘Heiß oder Kalt’ erkundest du eine fiktive Wohnung, indem du von Raum zu Raum ziehst und dabei knifflige Energiespar-Fragen löst. In Teams von bis zu fünf Personen tüftelst du gemeinsam an cleveren Lösungen, um Energieverschwendung zu vermeiden. Beantworte Fragen zu Themen wie effizienter Heizung, sparsamer Beleuchtung und intelligentem Wasserverbrauch. Je nach Schwierigkeitsgrad der Fragen sammelst du Punkte und nimmst innovative Joker in Anspruch, um noch mehr zu lernen. Mit Spaß und Kreativität veränderst du nicht nur dein Zuhause, sondern auch deine Einstellung zum Energiesparen. Die spannende Reise endet im Schlafzimmer, wo das Team mit den meisten Punkten als Energiespar-Champion gekürt wird. Mach mit und werde Teil der Energiespar-Revolution! Mit: BUND-Berlin “Berliner Energiecheck”

Klimawende durch direkte Demokratie?

Wie können wir die Politik in der Klimakrise zum Handeln bringen? Wie können wir möglichst viele Menschen für klimagerechte Politik gewinnen? Das sind zentrale Fragen der Klimagerechtigkeitsbewegung. Klimaneustart Berlin nutzt dafür Mittel der direkten Demokratie auf Landesebene – zuletzt mit dem Volksentscheid Berlin 2030 Klimaneutral im März 2023. Es scheiterte letztlich am Zustimmungsquorum, aber eine Mehrheit stimmte mit JA und der Volksentscheid war in aller Munde. Zuerst geben wir einen Überblick, was rund um den Berliner Volksentscheid passiert ist, wie direkte Demokratie abläuft, was unser Vorgehen war und was wir gelernt haben. Möglichst interaktiv wollen wir diskutieren: Wo waren potentielle Schwachstellen? Wie könnte ein Volksentscheid erfolgreich sein? Wie können wir die Dringlichkeit der Klimakrise und Utopien einer klimagerechten Welt zugleich an diverse Zielgruppen kommunizieren? Ist direkte Demokratie ein adäquates Mittel im Kampf gegen die Klimakrise? Wie können wir die Berliner Landesregierung dazu bringen, endlich verantwortungsvolle Klimapolitik zu machen? Warum sollten wir Mehrheiten für Klimapolitik organisieren – ist das nicht eigentlich Aufgabe der Politik? Referent*innen: Jessamine Davis und Felix Nasser, Klimaneustart Berlin

Cookie Consent mit Real Cookie Banner