Kategorie

Kategorien: Workshop

Wie wird die Wärme in Berlin bis 2035 klimaneutral?

Heiße Debatten um die Wärmewende prägen seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine die öffentliche Debatte. Die geopolitische Situation verstärkt den Druck, aber auch aus Klimaschutz- und Gerechtigkeitsperspektive ist völlig klar, dass sich unsere Wärmeversorgung grundlegend verändern muss.Was muss in Berlin passieren? Der Workshop geht auf Grundlage der “Potentialstudie klimaneutrale Wärmeversorgung Berlin 2035” sowohl auf technische als auch auf politische Aspekte ein.

Kaffeesatz Upcycling

Kaffeesatz wegwerfen? Niemals! Kaffeesatz steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe und ist zum Wegwerfen viel zu schade. Kaffeesatz landet aber leider viel häufig in der Tonne. Dabei kann er noch prima weiterverwendet werden und ersetzt somit auch noch viele Dinge, die du sonst neu kaufen würdest.Wir zeigen euch viele tolle Anwendungsmöglichkeiten und kreative Ideen, wie man Kaffeesatz noch weiter verwenden kann. Ob im Garten, als Haushaltshilfe oder zur Körperpflege. Damit rettest du nicht nur eine wertvolle Ressource, sondern sparst auch noch Geld.Und als Highlight wollen wir gemeinsam mit euch aus Kaffeesatz und ein paar weiteren Zutaten wie Kokosöl, Kakaobutter und Glycerin-Rohseife tolle Seifen gießen! Auch hier hat der Kaffeesatz viele tolle Eigenschaften. Kaffeeseife wirkt wunderbar gegen unangenehme Gerüche und ist daher ein Held für die Hände nach dem Zwiebeln oder Knoblauch schneiden. Die Kaffeeseife hat außerdem einen wunderbaren Peelingeffekt, wirkt gegen Cellulite, entfernt abgestorbene Hautzellen und regt zusätzlich die Durchblutung an.Überzeugt, dass Kaffeesatz nicht in die Tonne gehört? Dann komm vorbei und zaubere mit uns ein tolles Zero-Waste-Produkt zum Mit-nach-Hause-Nehmen! Über die Referenten: Die Essbar ist ein Verein in Gründung mit Sitz am Haus der Statistik gegen Lebensmittelverschwendung. Wir retten Lebensmittel, geben diese kostenlos weiter, klären über Lebensmittelverschwendung auf, bieten Workshops, nachhaltige Caterings und sind auf Veranstaltungen in Form eines Pop-Up Cafés aktiv.In unseren Workshops geht es darum, Lebensmittelreste zu verwerten. Reste, die oft in der Tonne landen, verwenden wir noch weiter und vermitteln dies in unseren Workshops.Wir werfen auch Kaffeesatz nicht weg, denn er ist noch vielseitig einsetzbar.Im Workshop geben Sabine und Ingrid, Mitgründerinnen der Essbar, viele Tipps zur Verwendung von Kaffeesatz und natürlich machen wir Seife daraus.

Zukunft Feiern?!

Damit wir unser Klimabewusstsein des nachts nicht an der Garderobe abgeben müssen, gibt es Clubtopia – die Initiative für eine nachhaltige Clubkultur. Dieser Workshop bringt dir näher, was Clubs und Festivals zum Klimaschutz beitragen können. Im Anschluss beleuchten wir gemeinsam, was du als Besucher*in von Clubs und Festivals tun kannst, um das Nachtleben umweltfreundlicher zu gestalten – es wird kreativ, spielerisch und interaktiv! Referentin: Konstanze Meyer/ Projektleitung CLUBTOPIA/ BUND Berlin e.V./clubliebe e.V.

Klimagerechtigkeit auf dem Teller

Ernährung ist der Sektor, in dem jede*r Einzelne am schnellsten und am effektivsten gegen die Klimaerhitzung aktiv werden kann. Doch welche Nahrungsmittel sind eher klimafreundlich, welche eher klimaschädlich? Und welche klimafreundlichen Alternativen gibt es zu solchen mit schlechter Klimabilanz? In diesem Workshop mit Berlin-Vegan kannst du selber schmecken, wie lecker klimafreundliches Essen sein kann. Gemeinsam bereiten wir klimaschonende Brotaufstriche und Dips zu, die einfach herzustellen, abwechslungsreich und vor allem köstlich sind. Natürlich wird es auch wissenschaftsbasierte Antworten auf die oben genannten Fragen geben. Gerne kannst du auch deine eigenen Fragen rund um klimafreundliche Ernährung stellen. Also komm vorbei und bring deine Fragen und deinen Appetit mit! Teilnehmende: maximal 15 Personen Der Referent: Johannes beschäftigt sich seit seiner Jugend mit nachhaltiger Ernährung, Ethik und Ökologie. Seit 2016 ist er bei Berlin-Vegan http://www.berlin-vegan.de/ aktiv.

Denk mal grün

Die Geschichte des Geländes begann 1867, entlang der historischen Eisenbahnlinie Berlin/Frankfurt (Oder). Die diesjährige Spurensuche ist den ursprünglichen Nutz- und Ziergärten auf dem ehemaligenReichsbahnausbesserungswerk Friedrichshain gewidmet.Der alte Baumbestand auf dem Gelände ist noch heute lebendiger Zeuge für die grüne Geschichte. Durch die Brachlage 1994-1999 entstand darüber hinaus eine Symbiose von zahlreichen Pionierpflanzen der Ruderalvegetation, historischem Baumbestand und Nutzgehölzen, besiedelt von Insekten, Vögeln, Füchsen, Fledermäusen und Igeln.Das Denkmal der Industriekultur und die Stadtnatur im Verbund sind das Thema für die Erkundungsspaziergänge und die begleitende Ausstellung Denk_mal_grün – Auf den Spuren der Pioniere entlang der Bahngleise. Die Spaziergänge werden begleitet durch das Team der Geschichtswerkstatt. Uta Kala und Kristine Schütt, Projektleitung Geschichtswerkstatt_RAW GESCHICHTSWERKSTATT

Klimademo durchführen: Ein juristisches How-To

Für eine angemessene Klimapolitik braucht es den Druck der Straße.Du kannst Dir vorstellen auch mal kleinere oder größere Demos in Berlin (mit) zu organisieren, bist rechtlich interessiert oder hast schon Erfahrungen in der Demoorganisation gesammelt?In diesem Workshop wollen wir – neben Euren mitgebrachten Fragen – folgende Fragen besprechen:Wie und wo melde ich eine Versammlung in Berlin an und was muss ich beachten, wenn ich eine Demo oder Aktion organisiere? Wie gehe ich mit Auflagen um? Welche Pflichten treffen mich als Versammlungsleitung? Wie kann ich auf Einschränkungen vor Ort reagieren, um meine Versammlung wie geplant durchführen zu können? Wie gehe ich mit Strafanzeigen durch die Polizei oder Dritte um, und sollte ich ggf. selbst Strafanzeige stellen? Wir wollen Eure Fragen zum Versammlungsrecht und zu verschiedenen Aktionsformen von der erfahrenen Rechtsanwältin Anna Luczak beantworten lassen und Euch in Euren Handlungsmöglichkeiten vor, während und nach der Versammlung stärken.Referentin: Anna Luczak, Rechtsanwältin in Berlin

CETA, Mercosur & Co:

Das Umfassende Handelsabkommen der EU mit Kanada (CETA) will die Bundesregierung ratifizieren. Auch die Abkommen mit den Mercosur-Staaten, mit Neuseeland, Chile, Mexiko und weiteren Ländern könnten bald in Kraft treten. Für den Klimaschutz verheißt das leider nichts Gutes.

Geo-Engineering

„Geo-Engineering oder sozial-ökologische Transformation? Diese Klimafrage beantwortet Kerstin Doerenbruch in ihrem Thriller TOTAL RESER glasklar; ein fesselnder Science-Policy-Thriller von ungewöhnlich Format!“Prof. Dr. Christian von Hirschhausen „Das Buch Total Reset geht unter die Haut , weil es gerade kein Science-Fiction-Krimi ist, sondern unsere zukünftige Klimasituation wissenschaftlich darlegt. Für jeden, der sich darüber Gedanken macht, ein „Lesemuss“. Auch für Laien ist das Thema wirklich gut verständlich aufgearbeitet.“Petra Dreesen, Buchhandlung dreesen-lesen Dortmund „Was zum Wohl und zur Rettung der Menschheit gedacht war, droht uns durch Machtgier zu vernichten. Kerstin Doerenbruch hat uns ein realistisches, fast dystopisches Buch mit viel Hintergrundwissen und einer nervenkitzelnden Story geschenkt.“Daniela Müller, Hugendubel Berlin Kerstin Doerenbruch, Autorin des Geo-Engineering-Thrillers TOTAL RESET, erschienen im Noel-Verlag unter der ISBN 978-3-96753-094-0 Referentin: Kerstin Doerenbruch, Autorin des Buches TOTAL RESET

Cookie Consent mit Real Cookie Banner