Dwelling within boundaries – Wege zum Berlin der Zukunft

Wege zum Berlin der Zukunft

Event Hours(1)

  • Kaminzimmer

    13.30 - 15.30

    Universität der Künste Berlin

Anpassungsstrategien und Resilienzaufbau: Wie passen wir unser Leben in der Stadt den kommenden Herausforderungen der Klimakrise (Hitze, extreme Wetterphänomene) am besten an? Wie planen wir Resilienz und Schutz für alle in der Stadt ein? Im Rahmen des Berliner Klimatags führen wir einen transdisziplinären Co-design Workshop zum Thema “Dwelling within boundaries – Wege zum Berlin der Zukunft” durch. Besucher:innen werden eingeladen, sich mit den Herausforderungen für das Stadtleben in einem von der Klimakrise betroffenen Berlin auseinanderzusetzen und mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Co-design Methode des Workshops baut auf einfachen Erzählmodulen auf. In den Szenarien werden alternative Wohn- und Lebensmodelle vorgestellt, die neue Formen des Zusammenlebens sowie der gesellschaftlichen Organisierung vorschlagen und die für die Emissionsreduzierung notwendigen Veränderungen einbeziehen, wie z. B. die Verringerung des Pro-Kopf-Quadratmeterverbrauchs. Die Teilnehmer:innen reagieren auf diese Szenarien, schildern ihre Ideen und entwerfen gemeinsam Alternativ- oder Gegenszenarien, die neue Formen des Zusammenlebens und der Anpassung darstellen. Das breite Spektrum an Herausforderungen, die mit der Zukunft des Lebensraums in einer von der Klimakrise betroffenen Stadt verbunden sind – z.B. Wohnen, Mobilität, Hitze-Resilienz, systemische Anpassung, Datenfragen – wird zu einem reichen transdisziplinären Austausch führen.
***
Dieser Workshop steht im Zusammenhang mit der Forschung der Universität der Künste im Rahmen des Verbundantrags für ein Einstein-Zentrum zum Klimawandel (Vorbereitungsphase). Er bietet den Teilnehmer:innen einen Raum, in dem sie sich über die Zukunft des Stadtlebens und die vielfältigen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, austauschen können. Außerdem bietet es der Forschungsgruppe die Möglichkeit, ihre Forschungsmethode vorzuführen und zu verfeinern. Die während des Workshops gesammelten Erkenntnisse werden für das Forschungsprojekt nützlich sein, da sie die Identifizierung weiterer Akteur:innen und Lücken erleichtern und zu einer effizienten Planung der Stadttransformation beitragen können.

Referent*innen:

Timothée Ingen-Housz, Professor für Dramaturgie und Gestaltung Audiovisueller Kommunikation, Universität der Künste Berlin

Paola Perrin de Brichambaut, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität der Künste Berlin

Workshopsprache: englisch, Nachfragen auf deutsch dennoch möglich.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner