Klimagerechtigkeit im Gericht

Die Rolle der Wissenschaft

Event Hours(1)

  • Wüstenzimmer

    17.00 - 19.00

    Climate Analytics

Spätestens seit 2021 mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz ist auch in Deutschland klar geworden, dass manche Aspekte des Klimaschutzes vor Gericht erstritten werden. Dies wäre ohne die Klimawissenschaft kaum möglich. Viele der Argumente der Anklageschrift bauen auf wissenschaftliche Erkenntnisse auf. Doch was genau sind die Zusammenhänge und wie wird der Fokus einer Klimaklage ausgewählt?

In diesem Workshop wollen wir uns dieser Frage von der wissenschaftlichen Seite nähern. Wir planen sowohl interaktive, als auch kleine Input-Teile. Wir starten mit einem interaktiven Quiz zur Klimawissenschaft. Dann folgt ein Input zu Hintergrundarbeit bei Klimaklagen. Hier wollen wir schauen: was genau uns die Wissenschaft über die Schäden des Klimawandels sagt und über die Verantwortung für diese? Auch die Frage, ob diese hätten vermieden werden können, wollen wir uns stellen. Die verschiedenen Argumente wollen wir dann in einem interaktiven Teil weiter mit Teilnehmern betrachten. Dies tun wir gerne von beiden Seiten – der des Klägers und des Beklagten. Abschließend diskutieren wir noch über welche Klimaklagen aus wissenschaftlicher Perspektive besonders geeignet sind.

Leitfragen:
• Welche Erkenntnisse Ihres Forschungsgebietes sind für Fragen von Klimaschutz und Anpassung in Berlin und/oder Brandenburg bedeutsam und wo bestehen noch Herausforderungen für die Forschung?
• Welche praktischen Lösungsansätze ergeben sich daraus?
• Wie könnten Schritte und Maßnahmen aussehen, um Lösungen auch umzusetzen oder ihre Umsetzung zu beschleunigen?

Referent*innen:

Emily Theokritoff / Forschungsanalystin / Climate Analytics
Inga Menke / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Climate Analytics
***
Climate Analytics ist assoziierter Partner im Netzwerk des Climate Change Center Berlin Brandenburg. https://climateanalytics.org/

Cookie Consent mit Real Cookie Banner