Gegenseitige Hilfe in Krisenzeiten
„Solidarity not Charity“ war der Slogan vom Common Ground Collective, einer anarchistischen Organisation die nach dem Hurricane Katrina in New Orleans (USA) direkte gegenseitige Hilfe
Vortrag: Die Mobilität der Zukunft – digital und sozial gerecht
Vortrag: Installiere Dein eigenes Balkonsolarkraftwerk
Vortrag und Diskussion mit Senatorin Bettina Jarasch
Der Berliner Klimatag verbindet ein spannendes Informations- und Gesprächsangebot mit einem riesigen Freizeitprogramm: Theateraufführungen, Livemusik, Bastelangebote im Kids Space, Virtual Reality Filme, Tanz Performance, Aktionskünstler*Innen und zahlreiche Bars, Cafes und Restaurants auf dem Veranstaltungsgelände auf der einen Seite – ein großes Angebot von Vorträgen, Workshops, einem ganztägigen „Meet the Scientist“-Format, Ausstellungen und 80 Ausstellende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf der anderen Seite.
Nach zwei Jahren Unterbrechung geht’s jetzt endlich wieder los:
Am Samstag, 10. September 2022 von 11 bis 19 Uhr auf dem berühmten und riesigen RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain!
Hier den Berliner Klimatag in Deinem Kalender speichern (ical)
„Solidarity not Charity“ war der Slogan vom Common Ground Collective, einer anarchistischen Organisation die nach dem Hurricane Katrina in New Orleans (USA) direkte gegenseitige Hilfe
Wenn die Staatengemeinschaft die Klimaüberhitzung auf deutlich unter 2°, möglichst 1,5° begrenzen will, dann darf sie nur noch eine kleine Menge Kohle, Öl und Gas
Die aktuelle Energiekrise zeigt, wie bedeutend das lokale Handlung zur Einsparung von Treibhausgasemissionen ist. Die Stadt Berlin hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 klimaneutral
Alle Sektoren, sei es Energieerzeugung, Landwirtschaft, Wohnen etc. haben den Ausstoß von Treibhausgasen bereits reduziert. Einzig im Sektor Mobilität sind die Emissionen unverändert auf dem
In der ersten Mobilitätsrevolution stieg der Mensch vom Pferd und setzte sich hinter das Steuer des Automobils. Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist beim Berliner Solar-Startup
Von Klimaklagen war in den letzten Jahren immer häufiger zu hören. Aber was ist eigentlich eine Klimaklage? Wer kann klagen, gegen wen, welche Arten von
Der Gedankenverwurf ist eine Serie aus Gedichten zum Thema Kreislaufwirtschaft, Müll und Zero Waste, die basierend auf einem interaktiven Happening mit dem gleichen Namen entstanden
Klimaschutz muss unbedingt interkulturell gedacht und umgesetzt werden. Das gemeinsame Ziel sollte sein, einen größtmöglichen gesellschaftlichen Zugang zu Umwelt- und Klimaschutz zu schaffen. Wie können
In den 30 Minuten Yoga machen wir lockere Bewegungen, die Spaß machen und die dich stark und entspannt fühlen lassen. Du brauchst keine Vorkenntnisse, eine
Die deutsche und europäische Handelspolitik machen nachhaltige Klima- und Umweltpolitik unmöglich bzw. unbezahlbar.Investitionen in Fossile sind über Investitionsschutz Regeln abgesichert. Nicht nur Verluste sondern auch
Wie können wir damit den Wandel der Arbeits- und Alltagswelt voranbringen?Unsere Städte resilient machen? Dem Fachkräftemangel in den sozial-ökologischen Berufen begegnen? Klimagerechte Begegnungsorte schaffen ,
“10 Prozent gehen immer” – das ist so richtig wie fatal – denn die in diesem kurzen Satz zu Einsparungen geäußerte Haltung ist viel zu
Der Berliner Senat hat sich vorgenommen den Bürger*innen eine Mitgestaltung an der Energiewende in Berlin zu ermöglichen. Diese soll umgesetzt werden mit der BürgerEnerige Berlin
Um der Klimakrise Einhalt zu gebieten, werden bislang vor allem technologische Lösungen herangezogen. Vielen geht es darum, das bisherige Wirtschaften und Leben mit möglichst wenigen
Wie bekommen wir durch eine gute Geschichte mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für unser Anliegen? Wie können wir mit einfachen Filmen besser erklären? Und wie können
Wie bekommen wir durch eine gute Geschichte mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für unser Anliegen? Wie können wir mit einfachen Filmen besser erklären? Und wie können
Über 2.700 Berlinerinnen und Berliner sind dieser Frage auf dem Klimatag nachgegangen. Gut 50 Aussteller – zahlreiche Gruppen und Organisationen der Berliner Zivilgesellschaft, aber auch Unternehmen und Vertreter*Innen der Berliner Politik – gaben einen tiefen und ausführlichen Einblick in die Berliner Klimaschutzpolitik sowie in die unterschiedlichen Aktivitäten der Berliner Zivilgesellschaft. Überblicksartig gestaltete Vorträge und Paneldiskussionen, Kleingruppenworkshops zu ausgewählten Themengebieten oder Angebote für Kinder erweiterten das Programmangebot. Ein exquisites veganes Catering erfüllte dazu die kulinarischen Wünsche aller Besucherinnen und Besucher.
Der Berliner Klimatag ist eine Veranstaltung des BUND Berlin e.V., Landesverband Berlin
RAW-Gelände
Revaler Str. 99, 10245 Berlin–Friedrichshain
Anfahrt